Adipositas und Alkohol
Alkoholische Getränke enthalten viele «leere» Kalorien, da Alkohol keine wichtige Funktion für den Körper hat. Dafür kann er sogar den Appetit anregen, weshalb es beim Alkoholkonsum schnell zu einer höheren Energieaufnahme kommt, als man bräuchte, was eine Gewichtszunahme zur Folge hat.
![None](https://media.spital-limmattal.ch/filer_public_thumbnails/filer_public/41/2c/412c4249-be0e-4b72-ae70-1fff9210c0be/adipositas_alkohol_1140x760.png__1440x550_crop_subsampling-2_upscale.png)
Des Weiteren kommt hinzu, dass Alkohol die Fettverbrennung hemmt, was für Personen, die bereits zu viel Gewicht haben oder gerne abnehmen möchten, besonders problematisch ist. Vorsicht ist auch geboten bei salzigen Nüssen, Crackern und Chips, die oft zusammen mit alkoholischen Getränken serviert werden. Diese machen Durst und verleiten so dazu noch mehr zu trinken. Cocktails sind sogar wahre «Kalorienbomben», da für ihre Zubereitung neben Alkohol oft auch Süssgetränke verwendet werden, welche einen hohen Zuckergehalt haben.
Ein Glas Weisswein (1 dl) enthält fast so viel Energie wie ein Apfel oder ein hartgekochtes Ei. Wenn man ein kleines Bier (3 dl) trinkt, nimmt man mehr Kalorien zu sich als mit einem Becher Naturjoghurt oder zwei grossen Karotten und fast so viel wie mit einer Portion Vanille-Creme. Vergleicht man den Energiegehalt von alkoholischen Getränken mit alltäglichen Lebensmitteln, wird besonders die Problematik der fehlenden Sättigung deutlich. Viele können problemlos zwei kleine Bier vor dem Abendessen trinken, aber vier grosse Karotten essen und anschliessend noch eine ganze Mahlzeit, ist fast nicht möglich.
Wer trotzdem nicht auf Alkohol verzichten möchte, sollte folgende Empfehlungen beachten:
Empfohlen wird für Frauen ein maximaler Genuss von 1 dl Wein oder 3 dl Bier pro Tag, während Männer aufgrund der besseren Verstoffwechslung von Alkohol die doppelten Mengen vertragen
Durst immer mit Wasser oder anderen ungesüssten Getränken löschen. Alkoholische Getränke sind nur für den Genuss. Sie sollen diese bewusst trinken und geniessen
Bevorzugen Sie Getränke mit niedrigem Alkoholgehalt
Alkohol am besten zu einer Mahlzeit trinken
Kleine Mengen konsumieren (nicht die Ration für die ganze Woche am Samstagabend trinken)
Aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt es sich alkoholfreie Tage einzuschieben
Vermeiden Sie insbesondere alkoholische Getränke nach dem Abendessen
Es gibt verschiedene volkstümliche Redewendungen zu Alkohol, wie «Bier auf Wein, das lass´ sein – Wein auf Bier, das rat ich dir». Es gibt tatsächlich eine randomisierte klinische Studie, welche dieses Sprichwort untersuchte. Dabei zeigte sich, dass die Menge des konsumierten Alkohols ausschlaggebend war für das Ausmass des Katers am nächsten Tag und nicht die Reihenfolge, in welcher die Getränke eingenommen wurden. Folglich bestätigt sich eine andere Weisheit, nämlich dass es die Menge ist, die das Gift macht.
Ein Artikel von Anne Wismann, des. Ernährungsberaterin BSc Ernährung und Diätik, für Adipositaszentrum Limmattal.
Quellen:
- Köchling, Jöran, 2019, Grape or grain but never the twain? A randomized controlled multiarm matched-triplet crossover trial of beer and wine, American Journal of Clinical Nutrition, doi
- SGE, 2015, Merkblatt Alkoholische Getränke
- SGE, 2019, Alkohol
- Traversy, Gregory, 2015, Alcohol Consumption and Obesity: An Update, Current Obesity Reports, doi: 10.1007/s13679-014-0129-4]
Adipositaszentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren